Nelson Piquet Junior gewann den Formula E Grandprix in Moskau und triumphierte strahlend vor der Kulisse des Kremls © fiaformulae.com
Am 6. Juni 2015 gewann Nelson Piquet Junior das grosse Elektroauto Formel E Rennen in Moskau. Er konnte damit seine Führung im Klassement der umweltfreundlichen Formula E – der Formel 1 mit Elektroantrieb – weiter ausbauen. Der Schweizer Sébastien Buemi war mit dem 3. Platz eigentlich schon auf dem Stockerl, wurde dann aber auf den 9. Platz zurückgestuft. Der Schweizer ist aber immer noch auf Platz 3 der Formula E Weltmeisterschaft. Das letzte Rennen und die finale Entscheidung findet beim nächsten Rennen in London statt.
Nelson Piquet Jr. gewinnt Rennen in Moskau
Nelson Piquet Junior konnte mit seinem Team NEXTEV TCR mit seinem triumphalen Sieg vor der grossartigen Kulisse des Kremls gleich 25 Punkite ergattern und damit seine Führung in der Weltmeisterschaft der Formula E weiter ausbauen. Beim nächsten Rennen in London wird er das grosse Finale mit einem Vorsprung von 17 Punkten (128 vs. 111) gegenüber seinem engsten Rivalen Lucas di Grassi auf Audi Sport ABT antreten.
Schweizer Buemi auf 3. Platz – doch später zurückgestuft
Der Schweizer Sébastien Buemi auf "e-dams Renault" erreichte mit dem dritten Platz wieder das Podest, wurde aber nach dem Rennen auf den 9. Platz zurückgestuft, da er eine Strafe wegen einer "unsafe release", also einem etwas halsbrecherischen Start nach dem Boxenstopp, erhalten hatte. Der Schweizer ist aber trotzdem in der Meisterschaft an 3. Stelle mit 105 Punkten. Der Deutsche Quick-Nick Heidfeld auf "Venturi" erbte Buemis 3. Platz dankend.
Grosses Formula E Finale 2015 in London am 27. und 28. Juni
Das grosse Saison-Finale der Elektro-Formel1 findet schon beim nächsten Rennen in England statt, die umweltfreundlichen Flitzer rasen dann durch London über einen Rundkurs in Battersea Park. Es wird zwei Rennen geben, eines am 27. und eines am 28. Juni 2015.
FIA Formula E Championship – Moscow ePrix (Rd 9) – Race results:
1. Nelson Piquet Jr., NEXTEV TCR, 43.18.867s
2. Lucas di Grassi, Audi Sport ABT, +2.012s
3. Nick Heidfeld, Venturi, +11.548s
4. Jean-Eric Vergne, Andretti, +12.416s
5. Daniel Abt, Audi Sport ABT, +25.626s
6. Salvador Duran, Amlin Aguri, +28.960s
7. Antonio Felix da Costa, Amlin Aguri, +30.529s
8. Nicolas Prost, e.dams-Renault, +31.556s
9. Sebastien Buemi, e.dams-Renault, +40.058s
10. Justin Wilson, Andretti, +46.320s
11. Loic Duval, Dragon Racing, +49.763s
12. Jerome D’Ambrosio, Dragon Racing, +51.474s
13. Karun Chandhok, Mahindra Racing, +52.493s
14. Jaime Alguersuari, Virgin Racing, +55.810s
15. Stephane Sarrazin, Venturi, +56.715s
16. Bruno Senna, Mahindra Racing, +1 lap
17. Vitantonio Liuzzi, Trulli, +1 lap
18. Jarno Trulli, Trulli, +1 lap
19. Antonio Garcia, NEXTEV TCR, +3 laps
NC. Sam Bird, Virgin Racing, DNF
Driver Standings (after Rd 9)
1. Nelson Piquet Jr, 128pts
2. Lucas di Grassi, 111pts
3. Sébastien Buemi, 105pts
4. Nicolas Prost, 82pts
5. Jerome D’Ambrosio, 77pts
6. Sam Bird, 68pts
7. Jean-Eric Vergne, 57pts
8. Antonio Felix da Costa, 51pts
9. Daniel Abt, 32pts
10. Jaime Alguersuari, 30pts
Team Standings (after Rd 9)
1. e .dams-Renault Formula E, 187pts
2. Audi Sport ABT Formula E, 143pts
3. NEXTEV TCR Formula E, 132pts
4. Dragon Racing Formula E, 116pts
5. Andretti Formula E, 106pts
6. Virgin Racing Formula E, 98pts
7. Amlin Aguri Formula E, 62pts
8. Venturi Formula E, 49pts
9. Mahindra Racing, 46pts
10. Trulli Formula E, 17pts
Formel E im Internet:
Twitter: twitter.com/FIAformulaE
Formel E Facebook: https://www.facebook.com/fiaformulae
YouTube: youtube/fiaformulae
Website und Abgabe von FanBoost: www.fiaformulae.com
Quelle: FIA Formula E
Bild: © FIA Formula E
#formulae #drivethefuture #sebastienbuemi #monaco #eprix