Elektro-Autos boomen: Zahl der Neuzulassungen hat sich 2019 um 143 Prozent gesteigert


2019 verkehrten auf den Schweizer Strassen 6,16 Millionen Motorfahrzeuge. Das sind 46'500 Fahrzeuge oder 0,8% mehr als im Jahr zuvor, gemessen an der stetig durch Zuwanderung steigenden Schweizer Bevölkerung ist der Bestand aber gesunken. Das heisst: Weniger Autos pro Einwohner. Drei Viertel der Gesamtflotte sind Personenwagen – darunter immer mehr Elektroautos: Von den 312'900 Personenwagen, die 2019 neu in Verkehr gesetzt wurden, waren 13'200 oder 4,2% rein batteriebetrieben. Damit haben die «Stromer» ihre Neuzulassungen innert Jahresfrist kräftig gesteigert (+143,9%), während die Zahl der Benziner nur leicht gestiegen (+1,9%) und die der Dieselfahrzeuge erneut deutlich zurückgegangen ist (–11,9%). Dies geht aus der vom Bundesamt für Statistik (BFS) publizierten Strassenfahrzeugstatistik hervor.

2019 wurden schweizweit 409'876 motorisierte Strassenfahrzeuge neu in Verkehr gesetzt. Diese Zahl liegt 3,7% über dem Wert des Vorjahres, aber deutlich unter der Rekordmarke aus dem Jahr 2012, als 430'973 Motorfahrzeuge neu zugelassen worden waren.

Der Prius-Effekt: 70,9% mehr Hybridantriebe

Die mit Abstand grösste Fahrzeuggruppe bilden die Personenwagen: Von ihnen wurden 2019 insgesamt 312'902 Stück in Verkehr gesetzt, was gegenüber dem Vorjahr einem Plus von 4,0% entspricht. Sehr dynamisch entwickelte sich dabei die Nachfrage im Bereich der alternativen Antriebe: Die Hybrid-Fahrzeuge steigerten ihre Immatrikulationen um 70,9% auf 26'376 Einheiten, und die Zahl der neuzugelassenen reinen Elektroautos (13'197 Fahrzeuge) hat sich im Vergleich zu 2018 mehr als verdoppelt (+143,9%).

Weniger Dieselautos

Deutliche Verluste registrierten 2019 dagegen erneut die Dieselautos, deren Neuzulassungen um 11,9% auf 79'618 sanken. Leicht gestiegen ist die Zahl bei den benzinbetriebenen Personenwagen (+1,9%). Mit 192'430 neu in Verkehr gesetzten Fahrzeugen machten die letztgenannten auch 2019 den Löwenanteil der Neuzulassungen aus.

Trotz des erwähnten Aderlasses der Dieselfahrzeuge bei den neuen Inverkehrsetzungen blieb der Anteil der Selbstzünder am Gesamtbestand der Personenwagen 2019 mit 29,9% stabil, während jener der benzinbetriebenen Autos um 0,6 Prozentpunkte auf 67,0% sank. 

Weniger Auto pro Einwohner: Autobestand gemessen an Bevölkerung ist gesunken – bereits zum 3. Mal

2019 sind erneut deutlich mehr Strassenfahrzeuge zugelassen als aus dem Verkehr genommen worden: Der Gesamtbestand der Motorfahrzeuge stieg daher innert Jahresfrist um 0,8% auf 6'160'262 Einheiten (Stichtag 30. September; ohne Motorfahrräder). Ziemlich genau drei Viertel aller Fahrzeuge sind Personenwagen. Ihr Bestand stieg 2019 um 21'264 bzw. 0,5% auf 4'623'952 Stück. Damit wuchs die Personenwagenflotte das dritte Mal in Folge etwas weniger stark als die Bevölkerung, was den Motorisierungsgrad leicht sinken liess. Dieser lag 2019 bei 541 Personenwagen pro 1000 Einwohnerinnen und Einwohner, gegenüber 543 im Jahr zuvor.

0,6% aller Autos sind Elektroautos – Zug und Zürich um 1%

Der Anteil der Hybrid-Fahrzeuge am Gesamtbestand der Personenwagen stieg 2019 gegenüber dem Vorjahr von 1,7% auf 2,1%, jener der reinen Elektroautos von 0,4% auf 0,6%. Einzig der Kanton Zug hat mit einer «Elektro-Quote» von 1,4% im Jahr 2019 die 1%-Marke bereits überschritten hat. Auch Zürich ist mit einem Wert von 0,9% nicht mehr weit davon entfernt. Am tiefsten liegen die Elektro-Anteile in den Kantonen Uri und Jura mit 0,3% und in Neuenburg mit 0,4%. In Zahlen tönt es schon etwas besser als mit den mickrigen Prozenten: 2019 schweizweit 98'399 Hybrid- und 28'716 Elektro-Fahrzeuge immatrikuliert.

Die Schweiz ein Land von Töfffahrern: 744'000 Motorräder eingelöst

Die grösste Fahrzeuggruppe nach den Personenwagen bilden die Motorräder, von denen 2019 744'542 Stück immatrikuliert waren. Das sind 0,7% mehr als im Jahr zuvor.

Viel mehr Lieferwagen…

Der Bestand der Güterfahrzeuge vergrösserte sich gegenüber 2018 um 2,8% auf insgesamt 440'795 Einheiten. Eine überdurchschnittliche Wachstumsrate war dabei einmal mehr bei den Lieferwagen feststellbar. Deren Bestand hat sich seit dem Jahr 2000 um 70,1% vergrössert, während die schweren Güterfahrzeuge (Lastwagen und Sattelschlepper) "nur" um 7,4% zugelegt haben.

…und viel Mehr Wohnmobile

Des Weiteren zählte der schweizerische Fahrzeugpark 2019 insgesamt 193'834 Landwirtschaftsfahrzeuge (+0,3% gegenüber 2018), 83'054 Personentransportfahrzeuge (+6,5%) und 74 085 Industriefahrzeuge (+3,4%). Zur Kategorie der Personentransportfahrzeuge zählen neben verschiedenen Arten von Bussen auch die Wohnmobile. Deren Bestandeszahlen zeigen seit ungefähr zehn Jahren steil nach oben und haben sich in dieser Zeit mehr als verdoppelt. 2019 waren schweizweit 64'904 Wohnmobile zum Verkehr zugelassen. Seit Jahrzehnten relativ stabil ist dagegen die Zahl der eingelösten Wohnanhänger / Wohnwagen mit 35'587 Stück im Jahr 2019.

Quelle: Bundesamt für Statistik
Bild: © Tesla Model Y kleiner SUV 2020

InternetGrafik.com Webdesign Grafik Textildruck