Sternschnuppen-Nacht 2018: Tränen des Laurentius sorgen für romantische Nächte

Sternschnuppen Nacht 2018 - Perseiden Tränen des Laurentius

Gute Nachricht für alle Romantiker unter Ihnen: In den Nächten vor und nach dem 12. August 2018 erreicht die Anzahl an Sternschnuppen der Perseiden ihren Höhepunkt und man kann in klaren Nächten dutzende der fallenden Himmelssternchen sehen – und sich dabei etwas wünschen. Was gibt es also romantischeres als mit seinem Schatz in den Nachthimmel zu blicken und auf die romantischen himmlischen Spuren zu warten.  Wir erklären Ihnen das Himmelsphänomen und warum die Perseiden-Sternschnuppen auch "Tränen des Laurentius" genannt werden:


Sternschnuppen-Nächte um den 12. August 2018

Die Perseiden, auch Laurentiustränen oder Tränen des Laurentius genannt, sind ein jährlich in der ersten Augusthälfte wiederkehrender Meteorstrom, der in den Tagen um den 12. August ein deutliches Maximum an Sternschnuppen aufweist. Der scheinbare Ursprung, dieses Stroms an Sternschnuppen am Nachthimmel, liegt im namensgebenden Sternbild Perseus, weshalb man den Meteorstrom die Perseiden nennt.

Sternschnuppen sind bloss so gross wie ein Sandkorn

Die Staubteilchen treffen dabei mit hoher Geschwindigkeit auf die Atmosphäre und bringen die Luftmoleküle zum Leuchten. Die Sternschnuppe ist daher nicht das verglühende Staubkorn selbst, dessen Leuchten wäre viel zu klein als dass man es sehen könnte, sondern wird durch das Rekombinationsleuchten der ionisierten Luft um das Staubteilchen herum sichtbar. Sternschnuppen haben einen Durchmesser von lediglich um 1 Millimeter. Sie sind also etwa so gross wie ein Sandkorn. Größere Objekte (> 10 mm) heißen Boliden, Feuerkugeln oder Feuerbälle. Noch grössere Objekte nennt man dann Meteore, die zum Teil beträchtlichen Schaden auf der Erde anrichten können, wenn sie es schaffen, die Erdatmosphäre bis zum Erdboden zu durchqueren.

Sternschnuppennacht 2018: "Tränen des heiligen Laurentius"

Jedes Jahr um den 12. August durchzischen also unzählig viele Sternschnuppen für einen Wimpernschlag lang den Nachthimmel. Diese Nächte werden auch Laurentius-Nächte genannt, die Sternschnuppen sollen die "Tränen des Laurentius" darstellen, ein Märtyrer und Schutzheiliger aller, die mit Feuer und Wärme zu tun haben.

Die Armen und Kranken sind der wahre Reichtum der Kirche

Und so geht die Legende um den Heiligen Laurentius: Der Legende nach soll Laurentius von Rom um das Jahr 250 nach Christus, der für das Vermögen der Kirche in Rom verantwortlich war, nach einem gewaltsamen Machtwechsel statt die Kirchenschätze wie gewünscht an den gierigen neuen Kaiser Valerian auszuhändigen, sie kurzerhand an alle Armen verteilt haben. Laurentius prägte den Satz, als er auf des Kaisers Frage, wo denn nun all seine Kirchenschätze seien, auf ein paar arme Menschen deutete, denen er alles Gold der Kirche zuvor geschenkt hatte, und Kaiser Valerian gesagt haben soll:

"Die Armen und Kranken sind der wahre Reichtum der Kirche".
Heiliger Laurentius

Das hätte er natürlich besser nicht getan, denn der leicht erregbare Valerian liess ihn danach durch Feuer töten. Laurentius wurde später vom Papst heilig gesprochen und so zum San Lorenzo oder Heiliger Laurenzius.

Sternschnuppe: Perseiden Meteorstrom sorgt jährlich für Himmelsspektakel

Physischer Ursprung der Vielzahl an Sternschnuppen jährlich um den 12. August sind die Perseiden, ein jährlich in der ersten Augusthälfte wiederkehrender Meteorstrom, der in diesen Tagen ein deutliches Maximum an Sternschnuppen aufweist. 

Die Perseiden bestehen aus dem Staub des Kometen 109P/Swift-Tuttle. Die Erde kreuzt auf ihrer Bahn jährlich um diese Zeit die Staubspur, die dieser Komet im All hinterlassen hat. Die Staubteilchen rasen dabei mit hoher Geschwindigkeit in die Atmosphäre und bringen die Luftmoleküle zum Leuchten, was wir wiederum auf der Erde unten als Sternschnuppen wahrnehmen.

Wann sieht man die Sternschnuppen am besten?

Die beste Beobachtungszeit liegt von Mitternacht bis etwa 4 Uhr morgens. Die Kassiopeia ist im Zenit, das Sternbild Perseus liegt gegen Osten daneben. Um diese Zeit sind fast alle Perseiden am Himmel zu sehen. Auch in den Tagen vor dem 12. August und danach sind nach Mitternacht meist viele Perseiden-Schnuppen zu sehen.

HappyTimes wünscht Ihnen romantische Laurentius-Nächte.

Quelle: Wikipedia
Bild: © Wikipedia – Autor: Martin Mark