Mehr Güter auf Schiene transportiert – über 3,8% weniger Strassentransporte im ersten Halbjahr 2016!


Mehr Güter auf die Schiene, weniger Güter auf die Strasse.

InternetGrafik.com Webdesign Grafik Textildruck

Im ersten Halbjahr 2016 wurden in der Schweiz noch mehr alpenquerende Güter von der Strasse auf die Schiene verlagert: Der Marktanteil der Transporte auf der Schiene stieg auf 71 Prozent. Dies ist der höchste Wert seit 2001, als mit der Einführung der Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA) und der schrittweisen Erhöhung der Gewichtslimite auf 40-Tonnen neue Rahmenbedingungen eingeführt wurden. Im ersten Halbjahr 2016 fuhren zudem erstmals weniger als 500‘000 Lastwagen über die Schweizer Alpen.

Der Schweizer Schienengüterverkehr konnte seinen Marktanteil im Güterverkehr durch die Alpen im ersten Halbjahr 2016 erneut steigern. Dies zeigt der Bericht zur Entwicklung des alpenquerenden Güterverkehrs im ersten Semester 2016, den das Bundesamt für Verkehr (BAV) heute veröffentlicht hat.

14,8 Millionen Tonnen Güter per Bahn, 6 Millionen per Lastwagen

Insgesamt verkehrten im ersten Halbjahr 20,8 Millionen Tonnen Güter auf Strasse und Schiene über die Schweizer Alpen. Die Bahn transportierte über die Gotthard- und die Lötschberg-Simplon-Achse fast 14,8 Millionen Tonnen, 7,7 Prozent mehr als in der Vergleichsperiode des Vorjahres. Sowohl der Wagenladungs- als auch der unbegleitete kombinierte Verkehr legten zu. Die Menge der auf der Strasse transportierten Güter nahm um 2,1 Prozent ab. Dadurch erhöhte sich der Marktanteil der Schiene am Transportvolumen durch die Alpen auf 71 Prozent. Das ist der höchste Wert, seit 2001 mit der LSVA und der schrittweise Zulassung von 40-Tönnern für den alpenquerenden Gütertransport neue Rahmenbedingungen geschaffen wurden.

3,8% weniger Fahrten durch die Schweizer Alpen

Von Januar bis Juni 2016 querten 496‘000 Lastwagen, Lastzüge und Sattelzüge die schweizerischen Alpenübergänge. Die Anzahl der Fahrten ging mit 3,8 Prozent etwas stärker zurück als das Transportvolumen nach Gewicht (- 2,1 Prozent).

Quelle: Bundesamt für Verkehr