Solar Impulse 2016: Weltumrundung nur mit der Kraft der Sonne ist geglückt! „Hoffnung auf eine nachhaltige Welt“


Bertrand Piccard und André Borschberg jubeln nach geglückter Weltumrundung und 40'000 Kilometern Flug nur mit Hilfe der Sonnenkraft.

InternetGrafik.com Webdesign Grafik Textildruck

Bertrand Piccard und André Borschberg haben am Steuer von Solar Impulse 2 (Si2), dem schadstofffreien, solargetriebenen Elektroflugzeug, abwechselnd ihren verrückten Traum der ersten Weltumrundung in einem Solarflugzeug verwirklicht. Die Landung in Abu Dhabi, heute am historischen 26. Juli 2016, nach insgesamt 23 Flugtagen, 17 Etappen und 43’041 Kilometern hat gezeigt, dass mit sauberen Technologien das Unmögliche möglich ist: Ein Flug rund um den Erdball nur mit der Kraft der Sonne! Das umweltfreundliche Abenteuer der beiden Schweizer, das am 9. März 2015 begann, wurde heute Morgen am 26. Juli 2016 erfolgreich beendet.

Schweizer Pioniere werben für saubere Energie

Über diesen historischen Meilenstein hinaus werden die beiden Schweizer Pioniere mit der Gründung einer internationalen Kommission für saubere Technologien für den globalen Einsatz energieeffizienter Lösungen werben und dabei die Erfahrungen aus der langjährigen Arbeit mit Solar Impulse nutzen, um neue, innovative Projekte wie die Entwicklung solargetriebener Drohnen voranzutreiben.

Weltumrundung geglückt: Solar Impulse 2 landete heute Morgen wieder in Abu Dhabi

Nach seinem Flug aus Ägypten landete Bertrand Piccard heute Morgen, dem 26. Juli 2016, um 04.05 Uhr Ortszeit (UTC+4) in Abu Dhabi und beendete die letzte Etappe einer als unmöglich geltenden Reise: die Weltumrundung in einem allein von der Sonne getriebenen Elektroflugzeug, das mehrere Tage und Nächte nacheinander ohne Treibstoff fliegen kann. Mit dieser Landung schließt sich der Kreis der historischen Weltumrundung, die am 9. März 2015 begonnen hatte, als Si2 mit André Borschberg am Steuer in Abu Dhabi gestartet war.

19 Weltrekorde aufgestellt

Bertrand Piccard und André Borschberg wechselten sich am Steuer des 3,8m3 großen Cockpits des Einsitzers ab, um in 17 Etappen über Asien, den Pazifik, die USA, den Atlantik, das Mittelmeer und den Nahen Osten die Welt zu umrunden. Dabei stellten sie insgesamt 19 Weltrekorde auf, die zum Teil noch vom Weltluftfahrtverband (FAI) bestätigt werden müssen, insbesondere die historische Pionierleistung von André Borschberg, an fünf aufeinanderfolgenden Tagen und Nächten den Pazifik von Japan nach Hawaii zu überqueren (längste Flugdauer für einen Einsitzer) und die erstmalige Überquerung des Atlantiks in einem Solarflugzeug durch Bertrand Piccard.

Solar-Weltumrundung seit 2004 geplant und vorbereitet

Für die Schweizer Pioniere ist es die Verwirklichung eines Traums, dessen Umsetzung viele Experten für unmöglich hielten, und der Beweis dafür, dass erneuerbare Energien und effiziente Technologien greifbare und nachhaltige Lösungen bieten. 1999 hatte der überzeugte Forscher und Arzt Bertrand Piccard nach seiner Nonstop-Weltumrundung in einem Heißluftballon eine Vision: Sein nächster Flug um die Welt sollte in einem Flugzeug erfolgen, das ohne Treibstoff in der Lage sein würde, ewig zu fliegen. 2004 begann er, die finanziellen und technischen Partner für dieses Abenteuer zusammenzubringen und tat sich mit André Borschberg zusammen. Der Unternehmer und erfahrene Pilot Borschberg nahm die technische Herausforderung an, ein flugtaugliches Solarflugzeug zu entwickeln. Die beiden Partner wechselten sich bei der ersten Weltumrundung in einem Solarflugzeug nicht nur in der Luft am Steuer von Si2 ab, sondern meisterten die Herausforderung auch am Boden gemeinsam. Während Bertrand Piccard mit dem Projekt für den Einsatz sauberer Technologien auf politischer und wirtschaftlicher Ebene warb, stellte André Borschberg das Design- und Konstruktionsteam von Si2 zusammen und organisierte die Flugmissionen.

Premiere in der Geschichte der erneuerbaren Energien

„Es ist nicht nur eine Luftfahrtpremiere, sondern vor allem eine Premiere in der Geschichte erneuerbarer Energien. Ich bin mir sicher, dass wir in den nächsten zehn Jahren Elektroflugzeuge sehen werden, die 50 Passagiere auf Kurz- und Mittelstreckenflügen befördern. Aber das ist nicht alles. Die sauberen Technologien, die bei Solar Impulse zum Einsatz kommen, können auch in unserem Alltag so genutzt werden, dass die CO2-Emissionen gewinnbringend um die Hälfte reduziert werden. Solar Impulse is only the beginning, now take it further!“, sagte Bertrand Piccard, Initiator, Vorsitzender und Pilot von Si2, beim Verlassen des Cockpits vor zahlreichen Zuschauern.

„Es ist schon schwer genug, eine einzige Etappe mit einem völlig neuartigen Flugzeug zu fliegen, deshalb ist eine Weltumrundung eine echte Herausforderung. Sie ist aber auch der Beweis für die Verlässlichkeit dieser Technologien“, unterstrich André Borschberg, CEO, Mitbegründer und Pilot von Si2. „In diesem Projekt liegt so viel Potenzial für die Luftfahrt. Während vollständig solargetriebene Flugzeuge vielleicht noch eine gewisse Zeit für die Umsetzung benötigen, werden aufgrund der enormen Vorteile wie beispielsweise Energieeffizienz schon bald Elektroflugzeuge entwickelt werden.

Telefongespräch mit UN Generalsekretär Ban Ki-moon aus dem Cockpit

Einige Stunden vor der Landung in Abu Dhabi sprach Bertrand Piccard mit UN Generalsekretär Ban Ki-moon, live aus dem Cockpit der Si2: „Solar Impulse hat mehr als 40'000 Kilometer ohne Treibstoff aber mit unerschöpflicher Tatkraft und Inspiration zurückgelegt. Dies ist ein historischer Tag für Kapitän Piccard, das Solar Impulse Team und die Menschheit, “ sagte der UN Generalsekretär. „Sie mögen heute die Weltumrundung erfolgreich beenden, aber die Reise in eine nachhaltigere Zukunft hat gerade erst begonnen. Das Solar Impulse Team hilft uns dabei in diese zu steuern.“

{loadposition google}

Zukunft von Solar Impulse 2: Was machen Bertrand Piccard und André Borschberg nun?

Bertrand Piccard und André Borschberg werden in Zukunft weiterhin aktiv für den Einsatz moderner, sauberer Technologien werben, um die Lebensqualität auf der Erde zu verbessern. Dies erfolgt zunächst im Rahmen der bereits angekündigten internationalen Kommission für saubere Technologien, die auf der Initiative #futureisclean aufbaut und die wichtigsten globalen Entscheidungsträger im Bereich sauberer Technologien zusammenbringt, um unabhängige und glaubwürdige energiepolitische Handlungsempfehlungen für Regierungen und Unternehmen zu bieten. Außerdem wird die Arbeit des Ingenieurteams an unbemannten und leistungsstarken Elektroflugzeugen fortgesetzt, die monatelang in großen Höhen fliegen können, um einen exponentiellen Mehrwert zu schaffen und flexible und nachhaltige Unterstützung bei den Aufgaben der heutigen Satelliten zu leisten.

Dank an das Solar Impulse Team

Dank dem Solar Impulse Team, bestehend aus vielen Helfer des Round-The-World-Team und den Experten im Mission Control Center in Monaco, und den Hauptpartnern, offiziellen Partnern und Round-The-World-Partnern, konnten Bertrand Piccard und André Borschberg ihren Traum verwirklichen und ihr Pionierabenteuer durchführen.

Zudem möchte Solar Impulse folgenden Personen herzlich danken: Den Gastpartnern Masdar und Mubadala, der Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate als Gastgeberland für die Weltumrundung von Solar Impulse, der Schweizer Eidgenossenschaft, insbesondere den Departementen für Auswärtige Angelegenheiten, Umwelt, Transport, Energie und Kommunikation, dem Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport sowie Présence Suisse. Zu den hunderten Gästen, die die historische Landung der Si2 in Abu Dhabi mitverfolgt haben, gehörten Fürst Albert II. von Monaco, die Schweizer Bundesrätin Doris Leuthard, und Seine Exzellenz Sultan Ahmed Al Jaber, der Staatsminister der Vereinigten Arabischen Emirate und Vorsitzende von Masdar.

Sponsor und Partner Fürst Albert gratuliert Solar Impulse 2 zum Erfolg

Nach der Landung erklärte Fürst Albert II. von Monaco: „Solar Impulse wird unsere Geschichte beeinflussen. Und wir werden uns an diesen Tag erinnern, der als Tag eines grossen Sieges für die Solarflugfahrt in die Geschichte eingehen wird, aber auch als der Tag, an dem man uns glaubwürdig aufzeigte, dass eine emissionsarme Wirtschaft möglich ist, die unseren Mobilitäts- und Fortschrittsanspruch nicht einschränkt, aber unseren Planeten schützt, was unsere grösste Aufgabe ist.“

"Hoffnung auf eine nachhaltige Welt"

"Es bleibt noch viel zu tun, um die Welt, in der wir leben, energieeffizienter zu gestalten, aber mit Innovationen und Pioniergeist ist die erste Weltumrundung in einem Solarflugzeug zu einem glaubwürdigen Beweis dafür geworden, dass Wandel möglich ist und Hoffnung auf eine nachhaltigere Welt besteht", so das Schlusswort von Solar Impulse.

Quelle: SolarImpulse.com
Bilder: © Solar Impulse