SolarImpulse 2016: Schweizer Solaflugzeug will Weltumrundung bald fortsetzen

InternetGrafik.com Webdesign Grafik Textildruck

Am 3. Juli 2015 ist Si2 nach einem fünf Tage und Nächte dauernden Rekordflug (117 Stunden und 52 Minuten) in Hawaii gelandet. Bei diesem 8.900 km langen Flug, von Japan aus, saß André Borschberg am Steuer. Während dieses Flugs war aufgrund von Überhitzung ein Schaden an den Batterien entstanden, der zu einer unvorhergesehenen Pause dieses Abenteuers geführt hat. Die anschließende Reparatur des Batterie-Systems dauerte länger als das noch verbleibende, saisonal günstige Zeitfenster mit ausreichend Tageslicht, für eine potentielle Fortsetzung der Weltumrundung zuließ.

Solarflugzeug strandete auf Hawaii

„Es ist wie so oft bei Solar Impulse, Hindernisse erweisen sich öfters als Chancen, um Verbesserungen vorzunehmen,“ erklärt André Borschberg, CEO und Co-Gründer von Solar Impulse. „Dieser Zeitraum wurde dazu genutzt, um die richtige Mentalität wiederherzustellen und unser Abenteuer fortzusetzen. Manchmal ist es zeitaufwendiger den richtigen Teamgeist zu wahren, als neue Technologien zu entwickeln.“

Dank der Unterstützung der Universität von Hawaii, dem Honolulu Community College und dem Transportministerium konnte das Flugzeug geschützt in einem Hangar am Flughafen Kalaeloa untergebracht werden. Darüber hinaus erhielt Solar Impulse wertvolle und vielseitige individuelle und institutionelle Unterstützung. Unter Anderem von Seiten des Hawaiischen Gouverneurs, den Flughafenbehörden in Kalaeloa und Honolulu, sowie des Schweizer Konsulats.

Zwischen Ende Februar und Mitte April 2016 beendete Si2 insgesamt 13 Flüge. Bei Wartungsflügen durch den Testpiloten von Solar Impulse konnten die Leistungsfähigkeit des Flugzeugs und die ordnungsgemäße Funktionsweise des neu installierten Kühlsystems bestätigt werden. Die beiden Piloten André Borschberg und Bertrand Piccard, führten anschließend eine Reihe von Trainingsflügen durch, einschließlich eines Fluges in hoher Flughöhe, um sich auf die verbleibende Pazifiküberquerung vorzubereiten.

Solarimpulse 2016: Ein Flugzeug "mit unendlicher Flugdauer"

„Ein Flugzeug wie Solar Impulse, das über eine unendliche Flugdauer ohne Treibstoff verfügt, ist nicht nur beispiellos in der Geschichte der Luftfahrt, sondern auch in der Geschichte des Energieverbrauchs“, sagte Bertrand Piccard, Initiator und Vorsitzender des Projekts. „Dieses Abenteuer soll vor allem zeigen, dass mit modernen sauberen Technologien das Unmögliche möglich gemacht werden kann, und es soll alle
Menschen ermutigen, dieselben energieeffizienten Lösungen in allen Bereichen des Alltags wie Mobilität, Bau, Beleuchtung, Heizung, Kühlung usw. zu nutzen.“ Bei günstigem Wetter wird Si2 seine Weltumrundung in einem Solarflugzeug fortsetzen und mit Bertrand Piccard am Steuer Richtung Nordamerika starten.

Das Team prüft derzeit vier mögliche Zielorte: Phoenix, die Gegend um San Francisco, Los Angeles und Vancouver. Aufgrund der Erfahrungen 2015 wurde entschieden, die Bandbreite der Ziele zu erweitern, um bei der Streckenplanung eine maximale Flexibilität zu wahren. Das letztendliche Ziel wird je nach Wetterlage einige Tage vor Abflug ausgewählt. Die Mission wird anschließend Richtung New York, Europa oder Nordafrika fortgesetzt, bevor sie wieder an ihren Ausgangspunkt Abu Dhabi zurückkehrt.

Quelle: SolarImpulse
Bild: © SolarImpulse