Attraktive "Weihnachtsmänner": Vania Kukleta und Katja Weber (v.l.) sind dieses Jahr für das "Zürcher Wienachtsdorf 2015" verantwortlich
Kaum geniessen wir noch die letzten heissen Sommertage auf dem Balkon oder in der Badi, schon kommt der erste Weihnachtsartikel des Jahres: Vom 19. November bis zum 24. Dezember 2015 kehrt nach der letztjährigen Unterbrechung das "Zürcher Wienachtsdorf“ in einem neuen Gewand zum Bellevue zurück. Auf dem neu gestalteten Sechseläutenplatz fügen sich dieses Jahr mehr als 100 Hütten zu einem gemütlichen Dorf zusammen. Aus gut einem Dutzend Bewerber gewann das Team um die beiden Gründerinnen des „Montagsmarktes“, Katja Weber und Vania Kukleta, die Ausführung dieses Grossprojektes. Wer selber Teil des Weihnachtsdorfes werden will, kann sich noch bis Ende September anmelden.
Vielfältiges Weihnachtsdorf Zürich 2015
Das Angebot reicht von traditioneller Handwerkskunst bis hin zu modernen Designprodukten und lädt zum Schmökern, Shoppen und Schlemmen ein. Das Team hinter dem Zürcher Wienachtsdorf setzt alles daran, den Besuchern eine maximale Vielfalt an Erlebnissen zu bieten. Besonderes Augenmerk liegt beim Angebot aus dem Bereich Nachhaltigkeit. Die grosse kulinarische Auswahl bestehend aus lokalen Spezialitäten und Delikatessen aus aller Welt, ziehen Weihnachtsromantiker, Stadtzürcher, Schweizer und internationale Touristen an. Damit ein gemütliches Dorf entstehen kann, werden jetzt schon die Inszenierung des Platzes geplant und erste Elemente gebaut. Das grosse Spektakel des Dorfes ist eine Kunsteisbahn mit integrierter Eisstockschiessbahn – sie sorgt für einzigartiges Vergnügen vor der prächtigen Kulisse des Opernhauses. Die Erfahrung der Organisatorinnen und die Vielfalt der Aussteller machen das Zürcher Wienachtsdorf zu einer Perle unter den europäischen Weihnachtsmärkten.
Flexible Mietdauer der Stände am Weihnachtsmarkt Zürich 2015
Interessierte können sich nach wie vor anmelden. Um den Besuchern maximale Vielfalt zu garantieren, ist das Weihnachtsdorf in vier zeitliche Phasen gegliedert. Aussteller können sich für den gesamten Zeitraum bewerben, oder aus den vier Phasen eine geeignete Dauer zusammenstellen. Dies ermöglicht auch Kleinanbietern eine Teilnahme als Marktverkäufer. Neben der zeitlichen Auswahl stehen zwei verschiedene Hüttengrössen zur Verfügung.
Initiatorinnen mit langjähriger Erfahrung
Seit mehr als sechs Jahren verwandeln Katja Weber und Vania Kukleta mit dem “Montagsmarkt” urbane Orte temporär in bunte Märkte. Unter dem Label „Heiliger Bimbam!“ veranstalten sie seit 2009, u.a. in der MAAG-Halle, Design-Weihnachtsmärkte in Zürich, bei denen die weihnachtliche Atmosphäre mit einer Prise Grossstadtflair gespickt wird. Mit ihren Veranstaltungen bieten sie lokalen Designern, Einkäufern und Kreativen eine wichtige Plattform auf dem Schweizer Markt. Mit dem Zürcher Wienachtsdorf wandert ihr Konzept an eine der prominentesten Lagen in der Schweiz und erreicht einen neuen Höhepunkt. Im Vordergrund steht die Förderung von Kreativität, lokalem Handwerk, Nachhaltigkeit, Upcyling und anspruchsvollem Design.
Wienachtsdorf Zürich 2015
19. November bis 24. Dezember 2015
Sechseläutenplatz Zürich/ Bellevue
Öffnungszeiten
Montag – Samstag 11 – 22 Uhr
Sonntag 11 – 20 Uhr
Skizze des Zürcher Wienachtsdorfes 2015, Illustration von Christian Zogg
Skizze des Zürcher Wiehnachtsdorfes, Illustration von Christian Zogg
Quelle: prfact
Bilder: © Montagsmarkt.ch