Schicker Hybridler: Die Toyota Avensis Hybrid Limousine
Die Toyota Motor Corporation (TMC) hat das Finanzergebnis für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres (1. April 2015 bis 31. März 2016) bekannt gegeben. Der Konzern konnte von April bis Juni 2015 bei Gewinn und Umsatz nochmals zulegen und seinen Wachstumskurs fortsetzen. Daran beteiligt sind nicht zuletzt die vielen zuverlässigen Hybrid-Autos von Toyota und Lexus, deren Antriebstechnik die Konkurrenz weltweit nach jahrelangem Belächeln nun fieberhaft kopiert.
Der konsolidierte Konzernumsatz stieg demnach um 9,3 Prozent auf 6,99 Billionen Yen (52,15 Milliarden Euro). Das Betriebsergebnis des Konzerns verbesserte sich im ersten Quartal von 692,7 auf 756 Milliarden Yen (5,64 Milliarden Euro). Der Nettogewinn kletterte um 10 Prozent von 587,7 auf 646,3 Milliarden Yen (4,82 Milliarden Euro). Verantwortlich für das Wachstum sind günstige Wechselkurse und Kosteneinsparungen.
Im ersten Quartal 2,1 Millionen Fahrzeuge verkauft
Beim konsolidierten Fahrzeugabsatz verzeichnete das Unternehmen im ersten Quartal einen leichten Rückgang auf weltweit aber immer noch 2.114.000 Einheiten. In Nordamerika steigerte sich Toyota aber um 18.404 auf 469.971 Einheiten, in Europa konnte die TMC 206.374 Einheiten absetzen. Das Betriebsergebnis in der Region betrug 7,9 Milliarden Yen (59 Millionen Euro).
Prognose nach oben korrigiert: Höherer Absatz für 2015 als erwartet
Für das gesamte Geschäftsjahr (bis 31. März 2016) erwartet Toyota einen höheren Absatz von 8,95 Millionen Fahrzeugen statt der zuvor prognostizierten 8,90 Millionen Einheiten. Auch die Prognose der Finanzzahlen hat das Unternehmen korrigiert: Der Konzern erwartet nun einen Umsatz von 27,8 Billionen Yen (218,9 Milliarden Euro) und ein Betriebsergebnis von 2,8 Billionen Yen (22,05 Milliarden Euro).
Toyota verdient wesentlich mehr als VW
Der Nettogewinn wird sich voraussichtlich auf 2,25 Billionen Yen (17,72 Milliarden Euro) belaufen. Damit dürfte die Toyota Motor Corporation erneut wesentlich mehr verdienen als ihr Konkurrent die Volkswagen-Gruppe, die im letzten Jahr 12 Milliarden Euro Gewinn auswiesen – Toyota hingegen 22 Milliarden Euro. Die beiden Konzerne verkauften etwa beide gleich viele Autos, Toyota lag 2014 leicht vorne.
Quellen: Toyota Deutschland, Volkswagen