Bund und Kantone wollen vielfältige Natur im Wald erhalten

wald_cc_Nik-Frey-Fotolia_91944_XS


Der Schweizer Wald ist für die Biodiversität von zentraler Bedeutung. Seine Vielfalt an Lebensräumen und darin lebenden Pflanzen- und Tierarten ist hoch. Mit der Förderung von national prioritären Arten und Lebensräumen wollen Bund und Kantone gemeinsam eine vielfältige Natur im Wald erhalten. Mit Waldreservaten werden Flächen zugunsten der Biodiversität langfristig gesichert.

Ein Drittel der Schweiz ist von Wald bedeckt

Der Wald versorgt uns mit Trinkwasser, Bau- und Energieholz, schützt uns vor Lawinen und Hochwasser und bietet uns nicht zuletzt auch Raum für Erholung und sportliche Betätigung. Der Wald bedeckt rund einen Drittel der Landesfläche und wird durch vielfältige topografische und klimatische Bedingungen geprägt. Dies wirkt sich direkt auf die Vielfalt der vorhandenen Waldlebensräume und der darin lebenden Arten aus. Deshalb spielt der Wald für die Biodiversität in der Schweiz eine bedeutende Rolle.

20 Millionen für Biodiversität

Im Rahmen der Waldpolitik 2020 haben sich Bund und Kantone dazu verpflichtet, die Schutzgebietsfläche im Wald auszuweiten, von heute rund 5% auf 10% der Waldfläche bis 2030. Damit wird der Wald wesentlich zur ökologischen Infrastruktur und zum Erhalt der Ökosystemleistungen beitragen. Um den Erhalt der Lebensräume und die Artenvielfalt im Wald zu stärken, sind mehr finanzielle Mittel nötig. Der Bundesrat ist bereit, das Engagement des Bundes im Rahmen des Aktionsplan zur Strategie Biodiversität Schweiz von heute rund 10 Millionen pro Jahr auf 20 Millionen zu verdoppeln, sofern die Kantone ihren Anteil ebenfalls dazu beisteuern. Der Bund wird die Kantone demnächst dazu konsultieren.

Quelle: Bundesamt für Umwelt