Bankauszüge eines ganzen Jahres mit einem Klick verbuchen
Bald kommt ja wieder die Zeit der Jahresabschlüsse. Die HappyTimes Testredaktion hat aus diesem Grund die Version 7.0 des beliebten Schweizer Buchhaltungsprogramms "Banana Buchhaltung" auf Herz und Nieren getestet – und ist begeistert:
Von Apple bis Banana
Wer würde schon unter dem Namen „Banana“ ein Buchhaltungsprogramm vermuten und wer kommt bloss auf so einen Namen? Nun gut, es gibt Computer, die „Apfel“ heissen, das ist auch nicht viel besser, vielleicht hatten die Firmengründer von Banana ja etwas von Cupertinos Früchten genascht. Doch Banana Buchhaltung der Schweizer Softwarefirma Banana.ch SA in Lugano, ist trotz oder vielleicht gerade wegen seines aussergewöhnlichen Namens bereits in der Version 7.0 erhätlich, eines der führenden Buchhaltungs-Programme der Schweiz und erfreut sich grosser Beliebtheit, gerade bei den vielen KMU. Grund genug für uns, um die Buchhaltungssoftware vor den nahenden Jahresabschlüssen unter die Lupe zu nehmen, die uns Banana freundlicherweise zur Verfügung stellte.
Banana Buchhaltungssoftware funktioniert so einfach wie eine Excel-Tabelle
Das Kennenlernen der Banana Buchhaltung ist etwas gewöhnungsbedürftig, denn das Tessiner Buchhaltungsprogramm aus der Schweizer Sonnenstube funktioniert ganz anders, als andere Buchhaltungsprogramme, denn Banana ist aufgebaut wie eine Excel-Tabelle. Das verwirrt am Anfang ein wenig, doch offenbart es nach ein paar Minuten die Genialität, die hinter dieser Idee steckt. Das Buchhaltungsprogramm muss nicht stur über eine Eingabemaske mit Buchungen gefüttert werden, wie das bei unserem etwas älteren bis anhin verwendeten Fibu-Programm des Konkurrenten SAGE der Fall war. Sondern das Erfassen von Buchungen erfolgt wie das Eingeben von Zahlen in ein Excel-Blatt.
Und dies mit allen Vorteilen von Excel: Dass man zum Beispiel beim Erfassen vieler Buchungen des gleichen Tages das Datum nur einmal eintippen muss, um es am Schluss ganz einfach, wie bei Excel gewohnt, von oben über alle leeren Datumsfelder zu ziehen. Denn alle Spalten lassen sich sortieren, nach Datum, Buchungsnummer aber auch Texte und Konten. Belegnummern werden zudem bei der Eingabe von Buchungen automatisch mit der Taste F6 ergänzt und fortgeführt.
Buchen so einfach wie in Excel aber mit vielen praktischen Helferlein und einer Vielzahl an Vorlagen und Muster-Kontoplänen
Die Excel-Funktionen in Banana funktionieren bei allem so einfach; Buchungen immer in das gleiche Konto kann man so auf einen Schlag verbuchen, immer gleiche Texte bequem zu Dutzenden per Copy/Paste einfügen oder synchronisieren und Spalten nach Belieben sortieren lassen. Das ist vor allem bei einer fantastischen Funktion von Banana 7.0 hilfreich: Dem automatischen Einlesen von digitalen Kontoauszügen:
Banana Buchhaltungsprogramm macht die ganze Buchhaltung selber: Automatisches Einfügen von digitalen Kontoauszügen
Praktisch jede Bank, so auch die Postfinance, gibt den Kontoinhabern heute ja Zugriff per Internet auf ihre Konten. Und so kann in vielen Fällen – wir zeigen es am Beispiel der Postfinance – der Kontoauszug oder Kontobewegungen über beliebige Zeiträume als CSV, also als Komma-Getrennte-Werte, ausgeben werden. Bei der Postfinance funktioniert das ganz einfach: Die sichtbaren Kontobewegungen, die man auf dem Bildschirm sieht, können über Datei/Exportieren als CSV-Tabelle ausgeben werden. Das funktioniert über beliebige Zeiträume bis hin zu ganzen Jahren. Dann wählt man in Banana 7.0 „Buch1/In Buchhaltung importieren“ und so verrückt wie es tönt: Banana übernimmt auf einen Schlag ein ganzes Jahr an Kontobewegungen! Es fügt alle Texte, Beträge, Daten und sogar die Buchungsnummer des Postfinance-Kontos selbständig ein, gleicht Saldi ab, vergibt jeder Bewegung eine fortlaufend ansteigende Buchungsnummer und fügt alles wie von Geisterhand in die Buchhaltung ein! Und das für ein ganzes Jahr innerhalb eines Wimpernschlags. So schnell waren wir noch nie mit einer Buchhaltung fertig.
Auch das Postkonto wurde schon auf der jeweils richtigen Soll- oder Habenseite eingefügt, was noch folgt, ist bloss noch das Gegenkonto zum Postkonto zu buchen. Und genau hier hilft einem wieder die Excel-Funktion, mit der man immer gleiche Buchungen zuerst sortieren und dann auf einen Schlag zuhauf einem Gegenkonto zuordnen kann. Alle Barentnahmen nach Text sortieren, einmal das Kassa-Konto 1000 eintippen und dann über alle gleichlautenden Buchungen ziehen – fertig sind sämtliche Barbezüge des ganzen Jahres!
Digitale Kontoauszüge der Bank mit einem Klick einlesen
Sogar Paypal Kontoauszüge automatisch importieren
Das Importieren von Kontauszügen soll in Version 7.0 sogar mit Paypal-Konten funktionieren, gelang uns im Test aber leider nicht wirklich. Ein Konflikt mit den Sprachversionen der Kontoauszüge verhinderte das automatische Einfügen. Die Geduld verliess uns bevor wird uns mit den offenbar schuldigen UTF8 Codierungen unserer deutschen Paypal-Auszüge auseinandersetzen wollten; die paar Bewegungen waren schneller von Hand erfasst. An der Anleitung von Banana 7.0 lag es nicht, die online zur Verfügung gestellten Hilfeseiten für Banana 7.0 sind äusserst umfangreich und mit Bildern und Screenshots illustriert. Dass der Paypal-Import generell funktioniert, zeigten Einträge im Banana-Forum von Nutzern, bei denen keine Probleme auftraten.
Kontenplan anpassen wird zum Kinderspiel
Von der Kontoübersicht springt man mit einem Klick auf die Kontonummer zur Übersicht aller Buchungen des Kontos. Das Hinzufügen von Konten und Anpassen des Kontenplans ist kinderleicht. Was in unserem zuvor verwendeten Buchhaltungsprogramm Nerven kostete, geht hier wieder ganz einfach wie in Excel. Konten können mit einem Klick in die Zellen wie in Excel umbenannt werden, für zusätzliche Konten werden einfach bestehende Zeilen kopiert, umbenannt und eine neue Kontennummern vergeben. Um den Rest kümmert sich das Programm selber. Das ist die Kunst eines wirklich guten Programms: Es sieht alles so wahnsinnig einfach aus, doch die Funktionen dahinter sind äusserst komplex, sehr hilfreich und stabil.
Zur Sicherheit und für eine Weitergabe bietet Banana zudem die Möglichkeit, am Schluss die komplette Buchhaltung als PDF zu sichern. Verschiedene personalisierbare vordefinierte Bilanz-Modelle mit verbesserter grafischer Darstellung erleichtern die Präsentation der Daten und den Budget-Vergleich mit Vorjahren.
Kontenplan anpassen ganz einfach – mit einem Klick auf die Nummer springt man zum Kontoauszug
Buchhaltungsoftware Schweiz für Fr. 129.- Bis 70 Buchungen pro Jahr sogar komplett gratis!
Und das Beste zum Schluss: Banana Buchhaltung 7.0 ist wesentlich günstiger als viele andere Buchhaltungsprogramme! Wer jährlich nur bis zu 70 Buchungen tätigt, für einen kleinen Verein etwa oder für einige private Buchungen, für den ist das Programm sogar komplett kostenlos. Sonst kostet es auf der Website von Banana ab Fr. 129.- (UVP) als Downloadversion, erhältlich ist es auch in verschiedenen Computershops.
Positives Fazit und fünf Sterne für Banana Buchhaltung 7.0: Einfach, genial und günstig
Fazit: Banana Buchhaltung 7.0 ist eine absolute Empfehlung wert. Dass das Buchhaltungsprogramm grösstenteils wie eine Excel-Tabelle funktioniert ist zu Beginn gewöhnungsbedürftig, aber danach einfach genial und unglaublich hilfreich, der vollautomatische Import von CSV-Kontoauszügen ein Traum. Wenn dann auch der Import von deutschsprachigen Paypal-Kontoauszügen noch fehlerfrei funktioniert, ist das Programm der Schweizer Softwareschmiede kaum mehr zu toppen, doch sind wir sicher, dass den Banana-Programmierer im schönen Tessin noch weitere intelligente und faszinierende Funktionen einfallen werden, die das Leben vieler Buchhalter weiter vereinfachen und erleichtern werden.
Hier geht’s zur Homepage von Banana: www.banana.ch
Banana Buchhaltung online kaufen: https://www.banana.ch/de/shop
Bilder: © Screenshots HappyTimes