Auch Porsche setzt nun auf Elektroautos: Porsche E bis 2019 – 1 Milliarde Entwicklungsgelder und 1000 neue Arbeitsplätze!


Konzeptstudie Elektroauto Porsche Misison E 2019: soll in 4 Jahren fast so schnell sein wie ein heutiger Tesla. In 15 Minuten wieder zu 80% aufgeladen.

InternetGrafik.com Webdesign Grafik Textildruck

Sogar der reinrassige Sportwagenhersteller Porsche hat die Zeichen der Zeit erkannt und will bis spätestens 2019 den ersten rein elektrisch angetriebene Porsche auf die Strasse bringen. Der Aufsichtsrat der Porsche AG hat am Freitag grünes Licht für das Projekt Mission E gegeben. Das Fahrzeug soll Ende dieses Jahrzehnts auf den Markt kommen und dann gegen die boomenden Teslas antreten.

Porsches Mission E: 1000 neue Arbeitsplätze dank Elektromobilität

Mit Mission E setzt Porsche weiter auf nachhaltiges Wachstum. Allein in Zuffenhausen entstehen mehr als 1.000 neue Arbeitsplätze. Etwa 700 Millionen Euro investiert das Unternehmen an seinem Stammsitz in Stuttgart. In den nächsten Jahren werden dort eine neue Lackiererei und eine eigene Montage errichtet. Das bestehende Motorenwerk wird für die Herstellung der Elektroantriebe ausgebaut. Ausserdem wird der vorhandene Karosseriebau erweitert. Dazu kommen weitere Investitionen etwa im Entwicklungszentrum Weissach, die in diesem Kontext stehen.

Porsche E nicht ganz so schnell wie Tesla Model S

Ihre Premiere feierte die Konzeptstudie Mission E auf der Frankfurter Automobilausstellung IAA im September 2015. Der Technologieträger kombiniert unter dem Stichwort „E-Performance“ gute Fahrleistungen mit Alltagstauglichkeit. Der Viertürer mit vier Einzelsitzen verfügt über eine Systemleistung von mehr als 600 PS (440 kW). Damit wird das Fahrzeug sowohl eine Beschleunigung aus dem Stand auf 100 Kilometer pro Stunde in unter 3,5 Sekunden als auch eine Reichweite von mehr als 500 Kilometern erreichen und damit etwas langsamer als der bereits heute erhältliche Tesla Model S P95D sein (3,0 Sekunden auf 100 Km/h).

Neuer Supercharger lädt Batterien in 15 Minuten zu 80%

Mit einer eigens entwickelten und im Vergleich zu heutigen Schnelllade-Einrichtungen doppelt so starken 800-Volt-Ladeeinheit stehen die im Unterboden des Fahrzeugs integrierten Lithium-Ionen-Batterien schon nach 15 Minuten Ladezeit wieder für 80 Prozent der Reichweite zur Verfügung, Tesla benötigt dafür mit ihren Superchargern heute etwa 30 Minuten für eine 80% Ladung. Optional soll der neue Porsche E auch kabellos per Induktion über eine im Garagenboden eingelassene Spule „betankt“ werden, wie man das schon länger von elektrischen Zahnbürsten und Wasserkochern und den neusten Qi-kompatiblen Handies kennt.

Porsche E soll echter Porsche bleiben

Porsche-Vorstandsvorsitzender Dr. Oliver Blume: „Wir nehmen die Herausforderung der Elektromobilität konsequent an. Auch bei rein batteriebetriebenen Sportwagen bleibt Porsche seiner Philosophie treu und bietet unseren Kunden das sportlichste und technologisch anspruchsvollste Modell im Segment.“

Quelle: Porsche AG
Bild: © Porsche