Umweltfreundlicher Luxusliner mit viel High-Tech: BMW 7er 2015 Plugin-Hybrid
BMW präsentiert mit dem neuen 7er sein Flagschiff. Die Luxuslimousine von BMW beeindruckt mit vielen Technischen Raffinessen und ist nun auch mit Plug-In-Hybrid-Antrieb zu haben, der den Verbrauch auf den ersten 100 Kilometern auf untglaubliche 2,1 Liter verringert und rund 40 Kilometer geräuschlos rein elektrisch fahren kann.
BMW 7er 2015 / 2016 mit Fülle an technischen Finessen
Die Verwendung von carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) in der Karosseriestruktur, Motoren aus der neuen Antriebsgeneration der BMW Group, das Plug-in-Hybrid-System im neuen BMW 740e, das aktive Fahrwerkssystem Executive Drive Pro, der Fahrerlebnisschalter mit ADAPTIVE Modus und das BMW Laserlicht zeigen dass BMW bei seinem Luxusliner alle technsichen Register zog.
Fahren wie im SPA: BMW 7er Executive Lounge Ausstattung mit Massagefunktion
Höchstes Wohlbefinden im Fond entsteht durch die Executive Lounge Ausstattung mit Massagefunktion und Vitality Programm, das Panorama-Glasdach Sky Lounge, den Welcome Light Carpet, den Ambienten Lichtakzent und was IKEA-Möbel auch schon können: Eine Smartphone-Halterung mit induktiver Ladestation.
Gestiksteuerung und ferngesteuertes Parken mit dem neuen 7er von BMW
Das iDrive System wurde um Touch Display und BMW Gestiksteuerung erweitert, so dass man nun vor dem Display herumfuchteln kann, um in Menüs zu blättern und Funktionen abzurufen. Touch Command, das neue BMW Head‑Up Display ist mit an Bord, auch die Querverkehrswarnung, den Lenk- und Spurführungsassistenten, den aktiven Seitenkollisionsschutz, Surround View mit 3D-Ansicht. Sogar ferngesteuertes Parken soll der neue 7er von BMW beherrschen.
Harmonisches, elegantes Design
Das Design überzeugt mit Eleganz uns Evolution statt Revolution, die Zeiten Bangelscher Querlinien-Experimente ist bei BMW endgültig vorbei. Der dicke Bayer kaschiert Leibesfülle unter harmonischen Proportionen, die kraftvoll kontrollierte Flächengestaltung und die präzise Linienführung signalisieren stilsichere Präsenz. Auch in der neuen Modellversion 2016 ist der 7er BMW mit normalem und langem Radstand verfügbar.
Auch gefällt der neue 7er, charakteristische Merkmale des Interieurs sind das von horizontal ausgerichteten Flächen und Linien betonte grosszügige Raumangebot, die fahrerorientierte Cockpitgestaltung, edle, mit handwerklicher Präzision verarbeitete Materialien und die hochwertige Funktionalität der Anzeige- und Bedienelemente.
„Wir bei BMW glauben, dass sich die Zukunft am besten vorhersagen lässt, wenn wir sie mitgestalten“, erklärt Adrian van Hooydonk, Leiter BMW Group Design.
Dank verwendung von Carbon statt Stahl oder Aluminium, BMW nennt das "BMW EfficientLightweight", fällt das Gewicht der Modelle der neuen BMW 7er Reihe um bis zu 130 Kilogramm geringer aus als in der Vorgängergeneration. Die Verwendung von Karbon spart nicht nur Gewicht, sondern es steigert sogar Festigkeit und Steifigkeit in der Fahrgastzelle.
Endllich macht auch BMW Hybrid-Autos: Der BMW 740e !
In der neuen BMW 7er Reihe kommen die alten Eisenschweine nach dem Ottoprinzip als V8 und Reihensechszylinder immer noch zum Einsatz, doch wesentlich interessanter sind Elektromotoren und das PlugIn-Hybrid-System im Modell BMW 740e. Das "E" für economy (oder heute vielleicht eher electricity) feiert in der Namensbezeichnung bei BMW nach lange vergessenen 325e also wieder ein Revival.
BMW 740e und 740Le mit PlugIn Hybrid und 2,1 Liter Verbrauch!
Mit der Erweiterung des Modellangebots um den BMW 740e hält die in BMW i Automobilen erstmals eingeführte BMW eDrive Technologie Einzug ins Luxuslimousinen-Segment. Das Plug-in-Hybrid-Modell, das auch als BMW 740Le xDrive mit langem Radstand sowie mit intelligentem Allradantrieb auf den Markt kommt, wird von einem Vierzylinder-Ottomotor und einem Elektromotor angetrieben, die gemeinsam eine Systemleistung von 240 kW/326 PS erzeugen. Im EU-Testzyklus für Hybridfahrzeuge kommt der BMW 740e auf einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von 2,1 Litern für die ersten 100 Kilometer beziehungsweise einen kombinierten Stromverbrauch von 12,5 kWh je 100 Kilometer. Die CO2-Emissionen betragen 49 Gramm pro Kilometer (vorläufige Werte).
BMW 740e Hybrid rauscht elektrisch bis 120Km/h und bis zu 40 Kilometer weit
Der von einer Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie mit Energie versorgte Elektroantrieb leistet eine deutlich spürbare Unterstützung des Verbrennungsmotors bei dynamischen Beschleunigungsmanövern. Ausserdem ermöglicht die BMW eDrive Technologie rein elektrisches und damit lokal emissionsfreies Fahren mit einer Geschwindigkeit von bis zu 120 km/h und mit einer Reichweite von bis zu 40 Kilometern.
Hoher Komfort und dynamisches Fahren
Die serienmässige Ausstattung umfasst eine 2-Achs Luftfederung einschliesslich automatischer Niveauregulierung und die Dynamische Dämpfer Control. Eine nochmalige Steigerung sowohl des Komforts als auch der Dynamik und Souveränität lässt sich mit der weiterentwickelten, nun auch in Verbindung mit BMW xDrive verfügbaren Integral-Aktivlenkung sowie mit dem erstmals erhältlichen System Executive Drive Pro mit aktiver Wankstabilisierung und datenbasierter Vorausschau erzielen. Elektromechanisch angetriebene Stabilisatoren reduzieren Wankbewegungen bei dynamischer Kurvenfahrt. Zusätzlich passt die aktive Fahrwerksregelung die Abstimmung der Dämpfer an Fahrbahnunebenheiten an.
Touch Display und BMW Gestensteuerung.
In der neuen BMW 7er Reihe ist der Bordmonitor des Bediensystems iDrive erstmals als Touch Display ausgeführt. Damit steht eine vom Umgang mit Smartphones und Pads bekannte Form der Bedienung zur Verfügung. Neben der gewohnten Steuerung mittels Controller, dem von BMW früher liebevoll "Dreh-Drück-Steller" benannten Aluknauf, können die Funktionen nun auch zusätzlich durch Berührung der Bildschirmoberfläche ausgewählt und aktiviert werden.
Zusätzlich gibt es im Dreamliner von BMW auch eine Gestiksteuerung, wie jüngere Semester als die wohl anvisierte 7er-Zielgruppe sie von der XBox Kinetics her kennen. Handbewegungen, die von einem 3D-Sensor erfasst werden, steuern Infotainment-Funktionen auf besonders intuitive und komfortable Weise. Die entsprechenden Gesten dienen unter anderem zur Regulierung der Lautstärke des Audioprogramms und zum Annehmen oder Ablehnen eingehender Telefonanrufe. Ausserdem besteht die Möglichkeit, eine definierte Geste mit einer individuell auswählbaren Funktion zu verknüpfen.
Herausforderung zum Ohrfeigen-Duell oder nur Multimedia-Bedienung?
Wenn Sie also zukünftig eine BMW Fahrerin oder ein BMW Fahrer mit eindeutigen Gesten verwirrt, dann will sie oder er Sie vermutlich nicht zum Ohrfeigen-Duell herausfordern, sondern versucht wohl nur im Menü zu blättern, ein Telefongespräch abzubrechen oder das brüllende fortissimo des Bowers & Wilkins Diamond Surround Sound Systems in ein zartes piano zu verleisern.
Ein weiteres Novum ist die in die Mittelkonsole integrierte Smartphone-Halterung, die erstmals in einem Automobil das kabellose, induktive Aufladen des Mobiltelefons ermöglicht. IKEA lässt grüssen.
Vollendetes Luxus-Ambiente: Executive Lounge
Eine Klasse für sich erlebt man mit der Option Executive Lounge: Jeder Platz kann individuell klimatisiert werden, Komfortsitze verwöhnen mit Massagefunktion im Fond und Aktiver Sitzbelüftung auf allen Plätzen. Die Massagefunktion wird dabei erstmals um das Vitality Programm erweitert, das den Fondpassagieren ein aktives Körpertraining zur Regeneration ermöglicht! Ist man danach tiefenentspannt, lässt sich elektrisch eine Fussstütze ausfahren und der Fondsitz besonders weit in die Horizontale neigen, und einem Powernapp steht nichts mehr im Wege und entspannt anzukommen.
Weltpremiere im neuen BMW 7er: Ferngesteuertes Parken
Als weltweit erstes Serienautomobil kann der neue BMW 7er ohne FahrerIn am Steuer in Kopfparklücken oder Garagen hinein- und wieder herausmanövrieren. Die Option Ferngesteuertes Parken ermöglicht so die komfortable Nutzung schmaler Stellflächen. Das Hinein- und Herausfahren wird von den Fahrer mit dem ebenfalls neu entwickelten BMW Display Schlüssel aktiviert und vom Fahrzeug teilautomatisiert ausgeführt, während der Fahrer auf Hindernisse achtet. Ferngesteuert seitwärtsparken geht noch nicht.
Teilautonomes fahren im BMW 7er: Auf Knopfdruck dem Vordermann im Stau folgen
Der Systems Driving Assistant Plus beherrscht Lenk- und Spurführung sowie Spurhalten mit aktivem Seitenkollisionsschutz. Im Rahmen des teilautomatisierten Fahrens kann der Stauassistent auf Strassen aller Art genutzt werden. Bei der Nutzung der Aktiven Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion genügt jetzt ein Knopfdruck, um Tempobeschränkungen, die von der Funktion Speed Limit Info erkannt werden, zu berücksichtigen.
Der neue BMW 7er entsteht wie bereits seine Vorgänger im bayerischen BMW Werk Dingolfing in Deutschland.
Bilder BMW 7er Modell 2015 / 2016
Elegante Linie des neuen BMW 7er Jahrgang 2015
Sportlich-knackiger Hintern des BMW 7er
Der BMW 7er parkiert teilautomatisch
Gerade in engen Parkboxen ist die automatische Einparken-Funktion nützlich
BMW 7er Plugin-Hybrid – zweiter Tankdeckel für den Stromanschluss
Edles Interieur des BMW 7er 2015
Gute Nacht und gute Fahrt! Liegesitz-Komfort und Multimedia im Fond
"Willst a Watschn?" Nein, keine Ohrfeigen fürs Radio sondern Gestensteuerung des Multimediasystems im neuen 7er aus Bayern.
Quelle: BMW
Bilder: © BMW(B